Pergolen aus Holz versus Aluminiumkonstruktionen

Holzbänke bringen die Ursprünglichkeit und den Stil von Naturmaterialien in jedes Gartenkonzept ein. Sie sind nicht so pflegeintensiv, wie sie auf den ersten Blick erscheinen.
Holz sieht natürlich aus
Wenn Sie ein Holzprodukt in Ihrem Garten aufstellen, umgeben von Sträuchern, Bäumen, Steingärten, Kieselsteinen und Steinblöcken, wird es sich anfühlen, als gehöre es dorthin. Wenn Sie das Gleiche mit Kunststoff tun, nehmen Sie den Kontrast wahr, und sensible Menschen werden so etwas auch nicht zulassen. Sie versuchen, Kunststoff (oder sogar bearbeitetes Metall) durch eine rein natürliche Alternative zu ersetzen. Das ist auch der Grund, warum in der Umgebung von Luxushotels, Palästen, Präsidentensuiten und allen ähnlichen Objekten Produkte aus Naturmaterialien - Keramik, Stein und Holz - deutlich überwiegen.
Holz fügt sich in jedes Gartenkonzept ein, egal ob es sich um eine Aufteilung in gestufte Terrassen, einen vom Nutzteil getrennten Zierteil oder um einen reinen Nutz- oder Zierbereich mit Begrünung aus Obstbäumen, Koniferen, Steingärten mit Teich oder Gartenteich handelt.
Bewitterung und Pflege
Aluminium-Pergolen versuchen seit vielen Jahren, den hölzernen Pergolen Konkurrenz zu machen, und werden vor allem für ihre Witterungsbeständigkeit und ihren geringen Pflegeaufwand gelobt. Das ist natürlich richtig, denn die Eloxalschicht auf der Oberfläche von Aluminiumlegierungen hält Regen und Schnee problemlos stand, aber sie hat auch ihre Schattenseiten. So kann sie zum Beispiel durch Lauge (ein starkes Alkali) beschädigt werden, und die eloxierte Oberfläche kann bei unvorsichtiger Behandlung auch leicht abgeschliffen und zerkratzt werden. Zerkratztes eloxiertes Aluminium sieht unansehnlich aus und ist schwer zu reparieren.
>
Holz erfordert zwar gelegentliche Eingriffe, aber nur gelegentlich. Holzkonstruktionen müssen nicht jedes Jahr gestrichen werden, und wenn sie abgenutzt oder zerkratzt sind, lässt sich das leicht mit einer Lackierung beheben. Es besteht immer noch die Möglichkeit, die Oberfläche des Holzes mit einem Schwingschleifer nachzuschleifen, um es wieder "wie neu" zu machen. Diese Instandhaltung und Renovierung von Pergolen oder Pavillons aus Holz kann von einem Heimwerker mit zumindest ein wenig handwerklichem Geschick durchgeführt werden, während dies bei beschädigtem und zerkratztem Aluminium nicht so einfach ist.
>