Zum Hauptinhalt springen

Die natürlichen Eigenschaften von Holz

Natürliche Eigenschaften von Holz

Holz als Naturprodukt hat natürliche Eigenschaften, die von Baum zu Baum unterschiedlich sein können. Daraus folgt, dass nicht jedes aus Holz hergestellte Sortiment immer gleich ist. Das in unseren Produkten verwendete Holz hat die folgenden Eigenschaften:

Die folgenden Eigenschaften sind natürliche Eigenschaften des Holzes und können daher nicht beansprucht werden:

Oberflächenrisse sind kaum sichtbar.

Risse können an verschiedenen Stellen der Holzprofile durch Schwinden oder Quellen entstehen. Diese Erscheinungen beeinträchtigen die Funktion des Holzes nicht. Die Risse können sich jedoch je nach Witterung schließen oder verbreitern.

Fest verwachsene Rinde

Fest verwachsene Borke bildet sich direkt am Baum, meist an der Verzweigungsstelle. Dort, wo das Holz angeschnitten wird, entstehen längs verlaufende kleine dunkle Stellen. Wie im vorherigen Fall haben diese Erscheinungen keinen Einfluss auf die Funktion des Holzes.

Pechstellen

Pechstellen sind eigentlich harzhaltige Hohlräume, die in harzhaltigen Hölzern vorkommen. Dazu gehören zum Beispiel Fichte oder Kiefer. Werden diese Hohlräume bei der eigentlichen Bearbeitung des Holzes gestört, sei es durch Schneiden oder Hobeln, kann dieses klebrige Harz freigesetzt werden. Um dieses Phänomen aus dem Holz zu entfernen, genügt ein mit Aceton getränktes Tuch. Auch hier wird die Funktion des Holzes durch dieses Phänomen nicht beeinträchtigt.

Die Markröhre im Baumstamm

In der Mitte des Baumstamms selbst befindet sich die Holzröhre. Dabei handelt es sich jedoch keineswegs um eine Fäule. Auch dieses Phänomen hat keinen Einfluss auf die Funktion des Holzes.

Verzogene Platten

Bretter und Holzprofile verziehen sich von Natur aus unter dem Einfluss von Außentemperatur und Feuchtigkeit. Eine Ausnahme bilden jedoch Materialien, die direkt in die Gebäudestruktur eingebaut werden. Bei der Verlegung können Sie solche verzogenen Profile durch leichtes Eindrücken in die Wand begradigen. Auch dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Holzes.

Leicht verzogene Brettkanten

Beim Hobeln der Bretterkanten selbst können Äste oder kleine Teile des Brettes abbrechen. Beim anschließenden Zusammenfügen ist jedoch darauf zu achten, dass diese abgedeckt werden, so dass die abgebrochene Stelle nicht durchschaut werden kann. Auch hier wird die Funktion des Holzes durch dieses Phänomen nicht beeinträchtigt.

Terrassendielen aus Holz

Um die Verbindung von Holzbrettern zu erleichtern, werden die Bretter auf der einen Seite mit einer Nut und Feder und auf der anderen Seite mit einer Feder und Nut versehen. Dieses Material ist besonders für Dächer und Fußböden geeignet. Die Holzbretter sind auf einer Seite dicker und auf der anderen Seite dünner und grober. Die Terrassendielen weisen dann in der Regel auf der Unterseite eine größere Anzahl von Fehlstellen auf, die jedoch nur gestalterischer Natur sind. Eine Feder oder ein Teil einer Nut kann sogar teilweise fehlen. Auch dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Holzes.

Schimmel im imprägnierten Holz

Bei der eigentlichen Imprägnierung des Holzes wird eine Lösung auf Basis von Imprägniersalz unter Druck in das Holz gepresst. Durch diese Behandlung erhält das Holz einen hohen Feuchtigkeitsgehalt und trocknet daher sehr langsam aus. Bilden sich auf dem Holz kleine schwarze Flecken mit Schimmel, so ist dies vor allem auf eine unsachgemäße Lagerung, insbesondere in geschlossenen Räumen oder bei unzureichender Belüftung, zurückzuführen. Ein einfaches Abbürsten der Holzoberfläche reicht in der Regel aus, um sie zu entfernen. Oberflächenbereiche des Holzes, die stärker von diesem Schimmel befallen sind, können mit chlorhaltigen Haushaltsreinigern geschrubbt werden. Auch hier wird die Funktion des Holzes nicht beeinträchtigt.